Musik und Bildende Kunst
Zyklus 2012/2013
Eduard Melkus über das Programm | HOME |
JOSEF Ritter von FÜHRICH (1800-1876):
„Der Freskenzyklus zum Kreuzweg Christi“ (1844-1846)
Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827): | Streichquartett c-moll, op. 18/4 Streichquartett F-Dur op. 14 Streichquartett F-Dur op. 125 |
TOKYO - WIEN Quartett | |
Toshio OISHI, 1. Violine | |
Eri OTA, 2. Violine | |
Kathleen YOUNGERMAN, Viola | |
Reine HIRANO, Violoncello | |
Eduard MELKUS, Einführende Worte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kirche St. Johann Nepomuk, birgt mit den Fresken von Führich einen wenig bekannten, besonderen Schatz.
Wir glauben, daß sich für unser Publikum der Ausflug in den zweiten Bezirk lohnen wird.
Klicken Sie auf eines der Bilder und besuchen Sie Website der Pfarre St. Nepomuk mit Detailinformationen zu den einzelnen Fresken.
Sehr gut paßt dazu die Musik Beethovens, den wir als Zeitgenossen betrachten können.
KARTEN - TICKETS | HOME |
Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827) | Violinsonate F-Dur, op. 24 "Frühlingssonate" |
Cellosonate A-Dur, op. 60 | |
Klavierkonzert B-Dur (in zeitgenössischer Bearbeitung mit Streichern) | |
Alexander KRINS, Violine | |
Reine HIRANO, Violoncello | |
Rie CZAPEK-SUZUKI, Klavier | |
ENSEMBLE MELKUS | |
Eduard MELKUS, Einführende Worte |
Den besonderen Beziehungen Beethovens zur Familie Lobkowitz und zum "Eroica-Saal" (wie schon sein Name besagt) werden wir mit diesem Konzert gerecht. Neben den beiden herrlichen Sonaten für Violine bzw. Violoncello spielen wir eine sehr interessante, zeitgenössische Bearbeitung des ersten Klavierkonzertes B-Dur für Klavier und Streichquintett. Diese Bearbeitungen sind offensichtlich von Beethoven selbst sanktioniert worden um eine Verbreitung seiner Werke zu unterstützen.
KARTEN - TICKETS | HOME |
Die Gemälde der Seitenaltäre
Betrachtung mit HR Dr. Karl SCHÜTZ
W. A. MOZART (1756-1791) | Streichquintett g-moll, KV 516 |
„Laudate dominum“ für Sopran und Streicher | |
"Requiem" KV 622 (in der Kammermusikfassung von 1795) | |
Kimiko HAGIWARA , Sopran | |
CAPELLA ACADEMICA WIEN | |
Eduard MELKUS, Leitung |
KARTEN - TICKETS | HOME |
W. A. MOZART (1756-1791) | Quartett in A-Dur KV 298 für Flöte, Violine, Viola und Violoncello |
L. v. BEETHOVEN (1770-1827) | Romanze in G-Dur für Violine und Orchester op. 40 |
Conradin KREUTZER (1780-1849) | Septett in Es-Dur op. 62 für Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass |
Joseph STRAUSS (1827 - 1870) | Geheime Anziehungskräfte - "Dynamiden" Walzer op. 173 |
"Im Fluge", Polka schnell op. 230 | |
ENSEMBLE E. MELKUS | |
Eri OTA, (Solo-)Violine | |
Margit URBANETZ-VIG, Violine | |
Kathleen YOUNGERMAN, Viola | |
Reine HIRANO, Violoncello | |
Masae SUZAKI, Kontrabass | |
Karin REDA, Flöte | |
Harald SCHLOSSER, Klarinette | |
Hermann EBNER, Horn | |
Andor CSONKA, Fagott | |
Eduard MELKUS, Leitung |
Wir stellen hier unserem Publikum einen weitgehend unbekannten Festsaal des Wiener Klassizismus vor.
Gestaltet von Peter Nobile mit den großen Kaiserskulpturen, ist er ein herrliches Beispiel dieser Zeit.
Die Werke von Beethoven, Kreutzer und Josef Strauß spiegeln die fröhliche Atmosphäre des Saales wieder.
KARTEN - TICKETS | HOME |
![]() |
JÖRG DEMUSspielt Klavierwerke vonJoh. Seb. BACHundLudwig v. Beethoven |
![]() |
J. S. BACH (1685-1750) | Partita Nr. 6 e-moll BWV 830 |
L. v. BEETHOVEN (1770-1827) | Sonate d-moll op. 31/2 "The Tempest" |
J. S. BACH | Chromatische Fantasie und Fuge d-moll BWV 903 |
L. v. BEETHOVEN | Sonate E-Dur op. 109 |
KARTEN - TICKETS | HOME |